Generative KI – Revolution und Gamechanger
„We have been using AI on autopilot – now we are moving from autopilot to copilot “, so hat Satya Nadella, CEO und Chairman von Microsoft, in seinem Vortrag “The Future of Work with AI” treffend darauf hingewiesen, wie Künstliche Intelligenz eine völlig neue Arbeitsweise für uns alle ermöglichen wird.
Mit der Einführung von ChatGPT ist KI jetzt in unserem Lebens- und Arbeitsalltag angekommen. Diese neue Generation der KI ist als Gamechanger dabei, die Spielregeln der Wirtschaft, wie wir sie bisher kannten, auf den Kopf zu stellen. Wir sind mitten in einer gewaltigen Disruption und haben genau jetzt die Gelegenheit, zum Digital Winner zu werden, das Spiel mitzuspielen – die Transformation nicht zu verschlafen!
Schlüsselmomente bewegen
Als Apple 2007 mit der Einführung des iPhones den Mobilfunkmarkt neu erfand, verlor Microsoft mit dem Nokia-Desaster den Anschluss. Apple ließ den Konkurrenten einfach stehen.
Diesmal schläft Microsoft nicht! Frühzeitig und visionär hat sich der Konzern Anteile bei OpenAI gesichert und investiert in großem Stil in Entwicklung und Vernetzung von ChatGPT mit Microsoft-Anwendungen. Mit der Integration von ChatGPT in Windows 365 zu Windows 365 Copilot, der Verquickung von ChatGPT mit Bing sowie der Verzahnung mit zahllosen Apps und Plugins wird der IT-Riese nun selbst zum Treiber der Disruption. Damit setzt Microsoft neue Maßstäbe und bestimmt die Spielregeln.
Gamechanger für Marketing & Sales
Customer Centricity und eine optimal ein- und ausgerichtete Digitalisierung in Form von Portalen, Plattformen und E-Commerce ist bereits mit der digitalen Transformation zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden.
Diese neue generative KI wird Marketing & Sales jetzt fundamental verändern.
Der Gamechanger wird in digital reifen Unternehmen enorme kreative Potenziale wecken können und eine umfassende Customer Centricity ermöglichen, die so bis jetzt noch nicht realisierbar war:
- Individualität: Erstellung von personalisiertem Content. KI sammelt und analysiert Kundendaten – identifiziert Bedürfnisse und Vorlieben (Personalisation)
- Effizienz: Prozesse werden smarter & effizienter – automatisierte Antworten auf Fragen und Kommunikationsprozesse wie bspw. Mails (Marketing Automation)
- Erfahrung: Verbessert die Kundenerlebnisse durch kontenbezogene Kommunikation und personalisierte Empfehlungen (Customer Experience)
- Analyse: Ermöglicht umfänglichen Blick auf den Kunden durch Datenanalyse, Marktforschung und Erkennen von Trends (Customer Research)
Digital Maturity – eine wichtige Ressource im Spiel
Eine hohe digitale Reife ist Voraussetzung, um im neuen KI Zeitalter mitspielen zu können. Unternehmen, die ihre digitale Transformation rechtzeitig vorangetrieben haben und jetzt über einen hohen digitalen Reifegrad verfügen, können jetzt in diesen revolutionären Entwicklungen die Nase vorne haben.
Mit dem Digital Maturity Model bestimmen wir in unseren Digital Workout Days den aktuellen digitalen Reifegrad unserer Kund:innen und erörtern mit ihnen bereits erste Ansätze und Lösungswege für den Auf- und Ausbau ihrer digitalen Reife. Jetzt skizzieren wir zusätzlich in unserer „AI Sneak Preview“ ihr erstes konkretes Bild und welche Möglichkeiten KI jetzt schon zur Nutzung bereithält und in nächster Zukunft bereithalten kann.
Vom Gamechanger zum Gameplayer
Spielen Sie mit! Werden Sie selbst zum aktiven Player. Die (Weiter-)Entwicklung und Vernetzung von ChatGPT lebt vom experimentellen Spirit, vom kontinuierlichen Ausprobieren, Lernen, Lernen und nochmals Lernen.
Noch können wir nicht absehen, welche Spielzüge zum Erfolg führen, welche Spielregeln sich etablieren, welche Player vorne sein werden. In jedem Spiel gibt es Fair Play und Unsportlichkeit, Teamplayer und Spielverderber. Eines steht jedoch fest: Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in das neue Spiel einzusteigen, mit den Entwicklungen dieser neuen KI mitzugehen, vorne mit dabei zu sein und zu spielen, zu erproben, wo und wie wir in Unternehmen schon jetzt einen Impact erzielen können.
The Future of Work
KI verändert unsere Arbeitswelt und Arbeitsweise. Daten werden in Echtzeit generiert und weiterverarbeitet. Mit den entsprechenden Plugins werden künftig komplette Prozesse aufgesetzt und durchgeführt, z. B. in der Texterstellung, von der Suche nach einem Rezept bis hin zur Bestellung und Lieferung der Zutaten, oder dem Aufsetzen von Verträgen oder komplexen Gesetzestexten in Sekunden.
Die nächste KI Generation, so Satya Nadella, „will unlock a new wave of productivity growth with powerful copilots designed to remove the drudgery from our daily tasks and jobs, freeing us to rediscover the joy of creation.“
Neudefinition von Arbeit und die Notwendigkeit von Ethik und Compliance
Nicht alle sind so euphorisch und optimistisch wie der Microsoft Chef. Prozesse, Arbeitsfelder, Berufsbilder und Geschäftsmodelle werden sich ändern. Die Vorstellung, dass ChatGPT & Co in Zukunft viel Routine-Arbeit von Menschen übernehmen wird, sehen nicht alle als kreativen Befreiungsakt. Die Unvorhersehbarkeit verunsichert viele und schürt die Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes.
Mensch und Maschine: Let´s talk about Co-Creation
Keine Angst vor Disruption! Es muss jetzt darum gehen, digital weiterzuwachsen, den nächsten Schritt zu machen und mit den neuen Herausforderungen zu arbeiten. Netzökonom Dr. Holger Schmidt, Experte für digitale Ökonomie, bringt es auf den Punkt:
„Erstmals ist eine Technologie in der Lage, nicht nur Routinetätigkeiten in großem Stil zu automatisieren, sondern auch hoch bezahlte kognitive Berufe der Juristen, Finanzanalysten, Forscher oder Journalisten zumindest teilweise ausfüllen zu können. Die Entwicklung steht noch am Anfang, doch wer sich jetzt nicht auf den bevorstehenden Wandel vorbereitet, kann sehr schnell Wettbewerbsnachteile erleiden.“
„Der Facharbeiter der Zukunft ist der Maschinenführer der Künstlichen Intelligenz. Digitale Kompetenz und Flexibilität sind von uns gefragt.“ So definierte Christian Korff, Managing Director Global Accounts und Mitglied der Geschäftsleitung von Cisco Deutschland die neue Art des Arbeitens vor wenigen Wochen in der Talkrunde „Digitalisierungs-Revolution? Deutschlands Zukunft als führende IT-Nation“ mit den Experten Dr. Holger Schmidt und Ammar Alkassar.
Wir müssen uns mit dem Thema KI auseinandersetzen. Wer sich mit ChatGPT beschäftigt wird künftig bessere Berufschancen und Erfolgsaussichten haben. Und vielleicht erfinden wir uns dabei auch ein Stück weit neu, als KI-Trainer, KI-Übersetzer, KI-Sicherheitsexperten, KI-Ethiker…
Schutz und Vertrauen – der AI Act als ethisch-rechtliche Basis
Damit wir als Menschen, als Arbeitnehmer:innen, als Unternehmen das Potenzial einer neuen Ära generativer KI gewinnbringend nutzen können, braucht es neben der Bereitschaft, ein reifer und gut ausgebildeter, kreativer Player zu werden, einen rechtlich und ethisch gesicherten Rahmen.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen die Ängste der Menschen und die nicht überschaubaren Auswirkungen durch KI ernst nehmen und schon jetzt Rahmenbedingungen setzen. Davon sind Erfolg, Nutzen, Vertrauenswürdigkeit und letztlich auch die Macht von KI abhängig.
Auch innerhalb von Organisationen müssen Rahmenbedingungen zur Nutzung von KI entwickelt werden – zum Schutz und zum Benefit der Menschen im System und des Unternehmens. Ganz oben steht dabei der Umgang mit sensiblen Daten – von Kund:innen, von Mitarbeiter:innen und von Unternehmen.
Die für 2024 angesetzte Ratifizierung des Artificial Intelligence Acts wird ein erster Meilenstein in Sachen Ethik und Compliance sein.
KI und kuehlhaus
Was können wir von kuehlhaus für Sie tun?
Als Digital-Agentur haben wir uns schon überlegt, wie wir Sie in diesen rasanten und bewegten Zeiten unterstützen können. Wir besprechen mit Ihnen Ihre Optionen, Ihre Koordinaten und Ihre (guten) Aussichten.
Let’s change the game – together!
Schreiben Sie mir, dann sprechen wir. Und steigen ein ins neue Spiel.